Schlagwort: oxid
Einleitung Entwickler möchten sich die Arbeit an redundanten Sourcecode bei einer Modulüberladung sparen. Sourcecode soll für die jeweiligen Zwecke eine wartbare Codebasis besitzen und leicht zu erweitern sein. Wenn …
Seit kurzem ist der OXID-DependencyManager auf GitHub verfügbar. Dieser handled Abhängigkeiten zwischen einzelnen Modulen. In einigen Fällen reicht es nicht aus Module als ganzes zu betrachten. Manchmal kommt es …
Einleitung Standardgemäß werden im oxBasket Model, welches in der Session in OXID hinterlegt wird alle relevanten Informationen zu einem Bestellvorgang transportiert. Sei es die Warenkorbartikel, Liefer- und Rechnungsanschrift oder ähnliches. …
Einleitung Im B2B-Bereich kommen immer mehr und mehr ERP-Systeme zum Einsatz, sei es SAP, Navision, Odoo oder ähnliches. Meist wenn dann auch noch ein Online-Shop im Einsatz ist, kommt …
Einleitung Manchmal ist es unter OXID erforderlich die Bestellungen (oxorder) um weitere Felder zu erweitern. Möchte man also z.B. die Bestellungen um ein weiteres Feld „customusername“, weil man aus …
OXID ist ein Shopsystem welches weit verbreitet ist. Auf diese Thematik war ich bereits im Vorfeld vor einer längeren Zeit bereits eingegangen. In diesem Beitrag gehe ich darauf ein, wie …
In diesem Teil gehe ich darauf ein, was OXID kann. Welche Vor und Nachteile es hat, und wie die generelle Modulstruktur aussieht. Ebenfalls gehe ich darauf ein, welche …