Einleitung Auch in der heutigen Zeit, wo sich die IT-Branche mittlerweile mehr auf das Thema IT-Sicherheit einlässt trifft man nach wie vor häufig auf die Wörtchen „Man In The …
Einleitung Standardgemäß werden im oxBasket Model, welches in der Session in OXID hinterlegt wird alle relevanten Informationen zu einem Bestellvorgang transportiert. Sei es die Warenkorbartikel, Liefer- und Rechnungsanschrift oder ähnliches. …
Einleitung Im B2B-Bereich kommen immer mehr und mehr ERP-Systeme zum Einsatz, sei es SAP, Navision, Odoo oder ähnliches. Meist wenn dann auch noch ein Online-Shop im Einsatz ist, kommt …
Einleitung Manchmal ist es unter OXID erforderlich die Bestellungen (oxorder) um weitere Felder zu erweitern. Möchte man also z.B. die Bestellungen um ein weiteres Feld „customusername“, weil man aus …
mod_pagespeed ist ein Modul für verschiedene Webserver, es nutzt verschiedene Mechanismen um die Ladezeit von Webseiten zu beschleunigen, in dem es verschiedene C++ Klassen zusätzlich implementiert. Mittels des Moduls lassen sich …
Bezugnehmend zu einem älteren Artikel hier auf dem Blog, wo ich bereits auf die allgemeine Intergration der vSphere SOAP API eingegangen bin, handelt der heutige Artikel über das Anlegen …
Von Travis CI hört man immer mehr und mehr, wenn man auf GitHub aktiv ist. Travis CI ist ein für OpenSource Zwecke kostenloser Anbieter einer Continuous Integration Lösung. Zusätzlich dazu …
OXID ist ein Shopsystem welches weit verbreitet ist. Auf diese Thematik war ich bereits im Vorfeld vor einer längeren Zeit bereits eingegangen. In diesem Beitrag gehe ich darauf ein, wie …
Sicherheitslücken sind meistens in der IT ein Tabu-Gesprächsthema. Oftmals wenn ich beruflich oder privat auf Foren oder sonstigen Plattformen unterwegs bin, stelle ich fest, dass das Thema IT-Sicherheit zwar …
Einleitung Eine Navigation dynamisch erweitern ist manchmal recht hilfreich bei einigen Anwendungen. Sei es z.B. das sich der Kunde ein Breadcrumb-Menü wünscht welches bei der Bearbeitungen von bestimmten Ausprägungen …