Kategorie: Allgemein
Open Source vs Enterprise Software Qualität das klingt nach einem unfairen Vergleich, doch er zeigt ein spannendes Paradox: Dort, wo Unternehmen viel Geld für Software ausgeben, ist die Qualität …
Architekturentscheidungen sind die Weichenstellungen jedes Softwareprojekts. Statt sie dem Zufall zu überlassen, können Teams einen klaren Prozess etablieren, um bessere, nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen Entscheidungen, die in fünf Jahren …
Viele kennen das Conway’s Law: Softwarearchitektur spiegelt die Struktur der Teams wider, die sie entwickelt haben. Doch die Wirkung geht auch in die andere Richtung: Architektur prägt Teams. Eine …
Viele Entwickler:innen denken bei Softwarearchitektur zuerst an Muster, Frameworks oder sauberen Code. Aber der vielleicht wichtigste Aspekt wird oft übersehen: Jede Architektur ist auch eine Verantwortungsentscheidung. Denn wie wir …
Wenn wir über Softwarearchitektur sprechen, denken viele zuerst an Diagramme, Patterns oder Frameworks. Wir reden über Schichtenmodelle, über SOLID oder über Ports & Adapters. All das ist wichtig, aber …
Technische Schuld ist mehr als nur unliebsamer Legacy-Code. Sie entsteht durch Entscheidungen oder durch deren Ausbleiben und spiegelt Unternehmenskultur, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit wider. Gerade in Software-Projekten kann sie die …
Was wir unter „Architektur“ verstehen Wenn wir von Softwarearchitektur reden, meinen viele zuerst: Aber das sind nur Formen.Struktur, sichtbar gemacht mit Kästen und Linien.Und das ist okay. Aber es …
Warum diese Serie? Ich habe sie nicht geschrieben, um zu provozieren.Ich habe sie geschrieben, weil niemand gefragt hat, wie es wirklich ist. Weil ich wissen wollte, ob es anderen …
In fünf Teilen haben wir uns durch die tiefsten Schichten legacy-getriebener Entwicklerhöllen gekämpft von intuitiver Ticket-Magie über unit-getarnte Integrationstests bis hin zu architektonischen Nebelwänden und integrationsbedingten Sinnkrisen. Doch was …
Nachdem wir in Teil 4 die surrealen Rituale rund um Tests und Code-Reviews beleuchtet haben mit coverage-grünen Scheinwelten, mock-getriebenem Selbstbetrug und Glaubensfragen in Commit-Form, wagen wir uns in Teil …