oAuth für unternehmenseigene Dienste
oAuth 2.0 Einleitung
oAuth 2.0 kennt jeder oder hat es implizit schon mal genutzt. Facebook, Google und andere Dienste die es ermöglichen Authentifizierungsdaten zu sharen kennt jeder.Dahinter verbirgt sich nichts anderes als das meist genutzte Protokoll oAuth 2.0 welches dazu dient für Authentifizierungen netzwerkweit, als auch Resourcesharing zu dienen.
oAuth 2.0: Was kann es was tut es?
oAuth 2.0 ist ein standardisiertes Protokoll zur Übertragung von Daten auf Applikationsebene. In erster Hinsicht dient es der Authentifizierung von Benutzern in zweiter Hinsicht zum Sharen von Ressourcen. Ressourcen können aller beliebigen Natur sein, meistens handelt es sich hierbei jedoch um Stammdaten.
Was bringt mir oAuth in unternehmenseigenen Applikationen?
Handelt es sich um eine Applikation wo instanzweit in der eigenen Applikationsgruppe / Unternehmensgruppe Daten geteilt bzw. geshared werden müssen dient das Protokoll mit einem zentralen Authentification als auch Resource Server, im Umgangsdeutsch Authentifizierungs. und Ressource-Server als ein Protokoll zur Vernetzung von Applikationen. Gleiche Applikationen oder Applikationen die das gleiche Protokoll nutzen, in diesem Fall oAuth können Daten miteinander tauschen und gleichsinnig nutzen. Je nach Implementation können die Breitbände zwischen Anforderungen und Nutzen fokusiert implementiert werden und auch an dritte ohne diverse Herausforderungen bereitgestellt werden, da oAuth ein standardisiertes Protokoll ist.
Neueste Kommentare